Katalog


Katalog

Aktuelles

Aktuelle Stellenangebote für die Niederlassung Mannheim, klicken sie das Bild an!

Stellenangebote

(14.03.2023)

Neue Niederlassung Herten

Faltblatt Herten

Um uns den sich immer schneller verändernden Marktansprüchen konsequent zu stellen, bauen wir unser Vertriebs- und Serviceteam ständig weiter aus und stellen Ihnen hiermit unseren neuen Standort in Herten vor!

(01.02.2023) weiterlesen

Energieeinsparungen zum Nachrüsten

Energieeinsparung zum Nachrüsten

(18.10.2022) weiterlesen

POWERDUCTION 220LG

flüssiggekühlte Induktionsanlge

POWERDUCTION 220LG

(23.07.2021) weiterlesen

Voestalpine Böhler App

Böhler voeastalpine Welding Calculator

 

Diese App hilft Ihnen beim Planen und Optimieren schweißtechnischer Aufgaben

(18.02.2019) weiterlesen

Widerstandsschweissen

 

Einphasen-Wechselstrom 50 Hz…
…ist die gebräuchlichste und einfachste Art des Widerstandsschweißens. Dazu wird die Netzspannung von 400V einphasig auf einen Schweißtransformator geschaltet und von diesem auf etwa 5–9 V transformiert. Gleichzeitig wird der Netzstrom in den notwendig hohen Schweißstrom umgewandelt. Beim Punktschweißen liegt dieser im Bereich von etwa 5–12 kA. Die Höhe des maximalen Schweißstromes wird zunächst von der Trafogröße bestimmt. Über eine Steuerung und ein Leistungsteil (Thyristor), wird über den so genannten Phasenanschnitt dann der exakte Strom und über die Vorwahl der Perioden die Einwirkzeit festgelegt. Diese Methode ist zum Schweißen unbeschichteter Bleche, aber auch bei der Verarbeitung von Edelstahl, nach wie vor ausreichend.

Widerstandsschweissen
gehört zu den ältesten Fügetechniken der Industriegeschichte. Zwei oder mehr stromleitfähige, metallische Bauteile werden durch Kupferelektroden zusammengepresst und gleichzeitig von Strom durchflossen. Durch die Form der Elektroden (Punktschweißen) oder der Bauteile (Buckelschweißen) wird an der Schweißstelle der Strom eingeschnürt und mittels elektrischen Widerstands die nötige Schweißtemperatur erzeugt.


Wozu verwendet man das Widerstandsschweissen?

  • Heften und Schweißen von Blechen aller Art
  • zum Schweißen ohne Zusatzmaterial
  • Schweißen von Mischverbindungen
  • Schweißen von Aluminium
  • Anschweißen von Muttern und Schrauben
  • Ausführung einfacher Karosseriearbeiten
  • unkomplizierte Bedienung
  • verzugsarmes Schweißen
 

 

Um beschichtete Bleche und Bau-
teile (verzinkt, aluminiert usw.) zu schweißen haben sich Verfahren mit
Invertertechnik durchgesetzt. Dazu
gehört das Mittelfrequenz(MF)-
Schweißen und die  10 kHz-Technik.
Bei diesen Verfahren wird mittels
Inverter der Strom mit höherer Frequenz getaktet und gleichgerichtet. Die dabei erzielte, höhere  Leistungsdichte verkürzt den Schweißprozess, macht ihn exakter und besser regelbar.